Du planst, Sockelleisten zu streichen, damit dein Zuhause immer schön aussieht? Diese praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir dabei.
Das Streichen von Sockelleisten kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, dein Zuhause zu verschönern.
Sockelleisten sind dazu da, die Wände zu schützen und werden im Laufe der Zeit schmutzig, abgenutzt und abgeplatzt. Ein frischer Anstrich – oder eine Lackierung – verschönert den Raum und schützt die Leisten.
Jeder Hobbyheimwerker kann das Streichen von Sockelleisten selbst in Angriff nehmen und gute Arbeit leisten, wenn er die Vorbereitungen richtig macht. Dazu gehört die Wahl der richtigen Farbe – eine Grundierung für das nackte Holz, ein Voranstrich und ein Deckanstrich für ein dauerhaftes und frisches Ergebnis. Um Naturholzsockelleisten zu schützen – und gut aussehen zu lassen – genügen ein paar Anstriche mit widerstandsfähigem Lasurlack.
Überlege dir vorher gut in welchem Zustand sich deine Sockelleisten befinden und ob es überhaupt möglich diese durch einen Anstrich aufzubessern oder ob du dir lieber neue zulegen solltest. Neue Sockelleisten kannst du auf stuckleisten-markt.de bestellen. Entscheidest du dich, deine aktuellen Sockelleisten neu anzustreichen, Folge dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ein professionelles Ergebnis zu einem minimalen Preis zu erhalten.
Denke daran, dass du bei der Dekoration eines Raumes oben anfängst und unten aufhörst, und dass du die Sockelleisten – und den Türrahmen – als letztes anbringst. So verhinderst du, dass Tropfspuren die frisch gestrichenen Sockelleisten und Fußleisten ruinieren. Und es bedeutet, dass du keinen weiteren Tag damit verbringen musst, deine Sockelleisten zu streichen.
Hinweis:
Normalerweise sollten Sockelleisten der letzte Teil eines Raumes sein, den du streichen solltest. Wenn du aber Tapeten aufhängst, streichst du die Fußleisten zuerst. Achte darauf, dass du etwa einen Zentimeter über die Wand streichst. So entsteht ein scharfer Abschluss zwischen Sockelleiste und Tapete.
Equipment
Folgende Dinge benötigst du, bevor du starten kannst:
- Grundierung
- Vorstreichfarbe
- Glänzende/satinierte Farbe
- Pinsel
- Staubtücher
- Abdeckband / Klebestreifen
- Schleifpapier
- Holzlösungmittel
- Zuckerseife
- Schwamm
Vorbereitung zum Anbringen der Sockelleisten
Schritt 1: Mach den Boden frei
Idealerweise solltest du alle Fußleisten in einem Raum gleichzeitig streichen. Der erste Schritt besteht also darin, die Möbel in die Mitte des Raumes zu rücken und mit Staubtüchern abzudecken, damit sie sauber bleiben.
Halte mindestens ein paar Meter Abstand zur Wand, damit du bequem die Fußleisten streichen kannst. Wenn du kannst, solltest du dir mehr Platz gönnen – ein leerer Raum ist gut.
Schritt 2: Schütze den Boden vor dem Streichen der Sockelleisten
Du musst den Boden schützen, damit keine Farbe auf ihn gelangt.
Wenn du nackte Dielen hast, reicht ein Streifen Klebeband völlig aus. Fege oder sauge den Boden zuerst, damit das Klebeband besser haftet. Ein Streifen Klebeband verhindert, dass Staub und Schmutz in den Pinsel gelangen. Du kannst die nackten Dielen abdecken, wenn du keine Farbe auf sie bringen willst. Aber wenn der Bodenbelag/Teppich später verlegt wird, ist das nicht so wichtig.
Wenn du einen Bodenbelag hast, der geschützt werden muss, wie Teppich, Vinyl oder Holz, gibt es ein paar Möglichkeiten. Klebe einen Streifen Klebeband so nah wie möglich an der Sockelleiste ab – klebe einen doppelten Streifen ab, wenn du besonders vorsichtig sein willst. Bei Teppichböden kannst du vielleicht sogar einen Teil des Klebebands zwischen den Teppich und die Sockelleiste klemmen.
Um sicherzustellen, dass keine Farbe auf den Boden gelangt, lege Staubschutztücher auf dem gesamten Boden aus. Du kannst die Ränder der Staubtücher in der Nähe der Sockelleiste mit Klebeband befestigen, um sie besser zu schützen. Alternativ kannst du Zeitungen in der Nähe der Sockelleiste abkleben und den Rest des Bodens mit Staubschutzfolien abdecken.
Wenn du einen ausreichenden Abstand zwischen Bodenbelag und Sockelleiste hast – was bei Vinyl- oder Holzböden wahrscheinlicher ist – kannst du Plastikfolien verwenden. Spanne die Folie aus und drücke sie mit einem flachen Farbspachtel oder einem Spachtelmesser vorsichtig in die Lücke.
Wenn du ein geübter Heimwerker bist, kannst du auch ein Malerschild verwenden. Drücke die Folie fest gegen die Sockelleiste und streiche den Bereich darüber. Verschiebe und streiche den nächsten Abschnitt und wiederhole den Vorgang, bis du fertig bist.
Schritt 3: Reinigen, behandeln und schleifen der Sockelleisten
Nackte Holzsockelleisten
Wenn du Sockelleisten aus unbehandeltem Holz hast, z. B. aus Kiefer oder Eiche, musst du sie kurz abschleifen, um alle Unebenheiten zu beseitigen und die Haftung zu verbessern. Verwende ein feines Schleifpapier (120er Körnung ist gut).
Wenn deine Sockelleisten Holzknoten haben, behandle sie mit einem geeigneten Lösungsmittel, um zu verhindern, dass nach dem Streichen Harz austritt und deine schön gestrichenen Sockelleisten ruiniert. Die gleiche Methode musst du bei MDF-Sockelleisten anwenden. Viele MDF-Sockelleisten werden vorgrundiert geliefert und müssen kurz angeschliffen werden, um die Haftung zu verbessern.
Gestrichene Sockelleisten
Sockelleisten, die bereits gestrichen wurden, müssen gereinigt und abgeschliffen werden. Entferne Schmutz und Fett mit Zuckerseife und einem Schwamm. Wische sie trocken und schleife sie dann mit feinem Schleifpapier ab. Benutze einen Handschleifer (wenn du einen hast), um den Prozess zu beschleunigen. Um den Staub zu entfernen, sauge ihn ab und wische ihn mit einem feuchten Tuch ab.
Sockelleisten Streichen
Schritt 4: Grundieren und Streichen der Sockelleisten
Der erste Anstrich auf nackten Sockelleisten aus Holz muss eine Grundierung sein. Damit wird das Holz versiegelt und verhindert, dass es zu viel Farbe aufnimmt. Für maximale Haftung und Langlebigkeit ist eine Holzgrundierung auf Ölbasis die beste Wahl. Alternativ kannst du auch eine All-in-One-Grundierung und -Vorstreichfarbe kaufen, z. B. Dulux Wood White Wood Primer & Undercoat(öffnet in neuem Tab).
Um die Farbe auf eine Sockelleiste aufzutragen, brauchst du einen Pinsel. Dieser eignet sich gut für das Streichen entlang der oberen Kante einer Sockelleiste und bietet eine gute Deckkraft in detaillierten und flachen Bereichen. Für scharfe, gerade Linien in den Ecken kannst du auf einen kleineren Pinsel umsteigen.
Beginne beim Auftragen der Grundierung an der Oberkante der Sockelleiste und achte darauf, dass du den Pinsel nicht überlastest. So verhinderst du, dass die Farbe tropft und verläuft.
Wenn du dir sicher bist, kannst du eine gerade Kante erzeugen. Wenn du dir das nicht zutraust, kannst du die Oberseite der Sockelleiste mit Klebeband abkleben. Nimm dir Zeit und achte darauf, dass das Klebeband dicht an der Sockelleiste und in einer geraden Linie liegt.
Streiche in Abschnitten von einem Meter. Wenn du eckige oder dekorative Sockelleisten verwendest, streichst du die Farbe in alle Rillen und gehst dann mit gleichmäßigen Pinselstrichen darüber, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Sobald die Oberseite der Sockelleiste fertig ist, streichst du den Rest des Abschnitts. Wiederhole den Vorgang, bis du die Ecke erreicht hast.
Gehe zurück und überprüfe die Abdeckung. Wenn es irgendwelche Läufer oder Tropfen gibt, fahre mit dem Pinsel leicht darüber, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen.
Sobald die Grundierung trocken ist (das sollte 2-4 Stunden dauern), schleifst du sie mit einem feinen Schleifpapier ab.
Als Nächstes säuberst du den Boden und trägst eine Schicht Grundierung auf – diese braucht in der Regel 1-2 Stunden, um zu trocknen. Wiederhole den Vorgang und trage eine zweite Schicht Grundierung auf.
Wenn sie trocken ist, reibst du sie leicht ab und trägst die Deckschicht auf. Wenn du aber etwas weniger Glanz, aber immer noch ein gutes Finish haben möchtest, kannst du es mit Satinholz oder Eierschale versuchen. Das Trocknen dauert in der Regel 2-4 Stunden.
Um sicherzugehen, dass die Farbe vollständig trocken ist, solltest du sie noch ein oder zwei Stunden länger stehen lassen.
Schritt 5: Entfernen des Klebebands
Entferne nun das Klebeband, um die Arbeit zu beenden. Ziehe es langsam ab und halte es in einem 45-Grad-Winkel, während du es abziehst. Wenn sich das Klebeband nur schwer entfernen lässt, schneide mit einem Stanley-Messer – oder einer Rasierklinge – an der Kante des Klebebandes entlang, wo es auf die Sockelleiste trifft, um eine gerade Kante zu erzeugen. Sei vorsichtig. Halte das Messer in einem 45-Grad-Winkel, damit du nicht in die Sockelleiste oder den Bodenbelag schneidest.
Pflege deiner Sockelleiste
Wie man gestrichene Sockelleisten frisch aussehen lässt
Sockelleisten ziehen Staub an und sind anfällig für die eine oder andere Schramme. Um sie sauber zu halten, musst du sie regelmäßig abstauben.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen oder Kratzspuren kannst du sie mit warmem Seifenwasser und einem Tuch reinigen. Geschirrspülmittel ist gut. Bei Bedarf kannst du auch einen Scheuerschwamm verwenden – aber sei vorsichtig. Verwende für die regelmäßige Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel oder Sprays, da diese die Farbe angreifen können.
Ausbessern von Dellen und Rissen
Sockelleisten werden oft getreten oder gestoßen, was Beulen oder Farbabplatzungen hinterlassen kann.
Bei Dellen oder Rissen musst du sie füllen und streichen – oder nur streichen, je nach Größe und Tiefe. Besorge dir einen guten Holzfüller und fülle ihn auf – falls nötig. Lass es trocknen und schleife es mit einem feinen Schleifpapier der Körnung 120 ab.
Trage dann den Voranstrich auf, lass ihn trocknen und reibe ihn leicht ab. Verwende einen kleinen Pinsel von 1 bis 2 Zoll. Trage bei Bedarf eine weitere Schicht auf und reibe sie vorsichtig ab. Trage zum Schluss eine Deckschicht auf.
Ich bin Karl, im Jahr 2007 bin ich mit meiner Frau in ein kleines Einfamilienhaus mit Garten gezogen. Damals wusste ich noch nicht wie viel Arbeit ein Haus + Garten sein kann. Löcher im Rasen von unserem golden Retriever, Spielzeug von unserem kleinen das im ganzen Haus verteilt ist und hier und da geht auch meine eine Lampe kaputt oder meine Frau möchte spontan das Wohnzimmer renovieren. Nach nun 15 Jahren Arbeit an Haus und Garten würde ich behaupten ich kenne mich ganz gut aus. Dies wird mein Blog auf dem ich euch Tipps und Tricks mit an die Hand wie auch Ihr euer Haus oder eueren Garten in neuen Glanz erstrahlen lasst.